UNESCO, Berlin, 2011, UNESCO, Paris, 2012
Aufnahme in die Liste gefährdeter Mundarten, Anträge an die deutsche Sektion der UNESCO Berlin, Weiterleitung an die Section UNESCO Paris zur Entscheidung, chronologische Einordnung nach Eingangsdatum zwischen weltweiten Anträgen
Haupt- u. Realschule Clausthal-Zellerfeld, 2013
Lehrtätigkeit in einer schulischen Arbeitsgruppe für 3/4
Jahr
Ulrich Wehmann
Theaterstück Oberharzer Hochzeit, Clausthal-Zellerfeld,
2013
ein Theaterstück in Oberharzer Dialekt auf dem Freigelände des Zechenhauses Ringerhalde
Ingrid Lader als Schwiegermutter, Inge Schubert als Braut, Günter Riesen als Schwiegervater, Peter Wiehr als Bräutigam, Christiane Kilian als Standesbeamtin.
Die Besucher des Feigeländes erfreuten sich besonders an der Oberharzer Mundart.
Restaurierung von Grabplatten und Einfassungen mundartlich
bekannter und bergmännischer Menschen auf dem
Friedhof in Zellerfeld,
2017
links: Udo Künstel, rechts: Herbert König, Foto: Ulrich Wehmann
Auf dem Friedhof befinden sich u.a. die Grabstätten des Erfinders der Fahrkunst Dörrel und des Erbauers.Nach dem Arbeitseinatz erfreuten sich die Grabsteine neuen Glanzes.
Virtuelle Gestalten und tatsächliche Berufe des Oberharzes beim
Stadtfest der Bergstadt
Clausthal-Zellerfeld, 2017
v.l.n.r.:
Kurrendesänger Peter Wiehr, Steiger Clausthaler Revier Udo
Künstel, Harzer Holzfuhrmann Frank Eschmann, Brockenhexe Irmi
Ketzler, Heckmännle Ulrich Wehmann
Die am meisten fotografierten Personen durch ausländische Studenten, die die Fotos sofort vom Handy in ihre Heimat geschickt haben, z. B. Philippinen, China, Mongolei. Besonders dem Heckmännle und der Hexe gegenüber waren sie sehr ehrfürchtig,
Einweihung, Oberharz 2016, 2017
Der Regionalverband Harz aus Quedlinburg weiht ein
mehr-sprachiges Informationsschild am Unteren Schalker Teich
ein.
Unser Verein stellte die Fassung des Textes in Oberharzer
Dialekt schon für mehrere Aufsteller dieser Art.
Diese Hinweiskästchen geben Wanderern gezielte Informa-tionen über die Gegend. Es gab eine sehr positive Resonanz. Der Regionalverband bittet den Verein oft um Ergänzugen in Oberharzer Dialekt,
li.: Udo Künstel
Bergstadtfest, Clausthal-Zellerfeld, 2018
Die Vereinsmitglieder waren erneut die meist fotografierten Menschen auf dem Bergstadtfest der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld. Bexsonders Hexe und Heckmännle wurden erneut ehrfürchtig betrachtet.
Brokenhexe Irmi Ketzler, Heckmännle Ulrich Wehmann, Steiger Udo Künstel, Kurrendesänger Peter Wiehr, Holzfuhrmann Frank Eschmann.
Bergstadtfest, Clausthal-Zellerfeld, 2019
Unser Verein ist auf jedem Stadtfest mit diesen traditionellen Verkleidungen vertreten. Wir werden auch zukünftig so am Bergstadtfest teilnehmen. Wir sind natürich bereit, auf Ein-ladung, auch an anderen Oberharzer Stadtfesten teilzunehmen.
Brockenhexe und Heckmännle hatten Urlaub
Ev.-luth. Freigottesdienst im Kurpark in Zellerfeld, 2020
v.l.n.r.: Peter Wiehr, Pastor Andre Dittmann, eine Dame des Kirchenvorstandes
Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfeld,
2022 und Folgejahre
Weltkulturerbestiftung
Udo Künstel, hier in der Uniform eines Beamten des höheren bergmännischen Dienstes (von der Feder) des Clausthaler Oberbergamtes, führt Gäste durch das Museum iund bringt ihnen den Oberharzer Dialekt dabei näher.
Udo Künstel hier vor einem Kehrrad mit Feldgestänge im Ausstellungsraum des Oberharzer Bergwerksmuseums in Clausthal-Zellerfeld.